Wie finde ich den passenden KI-Anwendungsfall

Für mein Unternehmen?

 

 

21.03.2025 | Artikel von Frank Petermann

 

KI ist in aller Munde, doch der Start in diese neuen Welten fällt vielen Unternehmen schwer

Ein Gedanke vorweg: Der einfachste Weg, KI zu nutzen, ist über den Browser. Viele KI-Tools sind direkt verfügbar und erleichtern alltägliche Aufgaben wie das Verfassen von E-Mails, Berichten oder Protokollen.

Doch für Unternehmen reicht diese spontane Nutzung oft nicht aus. Zusätzlich beschäftigt viele Verantwortliche die Frage, wie sie eine sichere und strukturierte Vorgehensweise im Einsatz der KI für das eigene Unternehmen erreichen können.

Es braucht eine durchdachte KI-Strategie mit klar definierten Anwendungsfällen, um langfristigen Nutzen zu generieren.

 

Es gibt viele Wege zu einer KI-Strategie, aber eines braucht es immer – Anwendungsfälle

Ein KI-Anwendungsfall beschreibt die gezielte Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung eines spezifischen Problems oder Prozesses. Im Gegensatz zur klassischen IT stehen hier KI-typische Stärken wie Mustererkennung, effiziente Texterstellung oder datenbasierte Entscheidungen im Fokus. Beispiele sind die automatisierte Vertragsprüfung oder datengetriebene Entscheidungsfindung.

 

Wie finde ich jetzt solche Anwendungsfälle für mein Unternehmen?

Es gibt verschiedene methodische Ansätze, um erfolgversprechende Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen zu identifizieren:

  • Lernen am Beispiel anderer
    Ein schneller Weg ist sich umzuhören. Das Internet ist voller guter Anwendungsbeispiele. Genauso helfen Webinare, Informationstermine oder Veranstaltungen. Ein zusätzlicher Weg ist auch einfach mal die KI selbst zu fragen.
     
  • Die strukturierte Analyse von Prozessen
    Eine strukturierte Analyse von Prozessen wie zum Beispiel im Einkauf, Vertrieb und Marketing können KI-Potenziale in den einzelnen Arbeitsschritten aufzeigen. Je professioneller die Lösung sein soll, kann an dieser Stelle auch über Workflow-Automation und ein professionelles Daten- bzw. Dokumentenmanagement gesprochen werden. Ein gutes Beispiel hier sind Einkaufsanfragen oder Vertriebsangebote, die mit KI unterstützt werden können.
     
  • Die Nutzung von KI Trendkarten
    Kartensets mit technischen und praktischen KI-Anwendungsbeispielen können als Inspirationsquelle dienen. Besonders in Workshops oder AI Design Sprints helfen sie, innovative Einsatzmöglichkeiten systematisch zu erschließen.
     
  • Die Nutzung der Customer Journey
    Das durfte ich auch mal kennenlernen. Die Frage ist, was können wir unseren Kunden Gutes tun? Wie können wir das Einkaufserlebnis über die ganze Customer Journey verbessern? Da geht es um die Schnelligkeit, die Qualität und die Personalisierung unser Kundenansprache oder den KI-gestützten Chatbot im Dialog mit dem Kunden über Telefon, Mail oder die Webseite.
     
  • Das strategische Vorgehen für das ganze Unternehmen
    Eine gute Möglichkeit ist die Einbettung der Suche in eine strukturierte Vorgehensweise bei der Entwicklung einer KI-Strategie. Hier werden aus allen Unternehmensbereiche Anwendungsfälle zum Beispiel über Interviews oder Workshops erhoben und analysiert.
     
  • Darüber hinaus wird auch die strategische Ebene berücksichtigt, mit der Frage wie kann KI uns in der Erreichung unserer Unternehmensziele unterstützen. Auch das Thema Entwicklung neuer Dienstleistungen, Services oder Produkte, die erst über KI möglich werden, kann eine Rolle spielen. 

 

Ein gutes Mittel sind methodisch gut aufbereitete Workshops, die gezielt die KI-Kompetenz Ihrer Mitarbeiter fördern und sie inspirieren, die Möglichkeiten der KI kennenzulernen.

 

Wie ist in der Regel ein solcher Anwendungsfall aufgebaut?

Ein Anwendungsfall umfasst typischerweise:

  • Zielsetzung: Welches Problem soll gelöst oder welcher Mehrwert geschaffen werden?
  • Datenbasis: Welche Informationen sind erforderlich und verfügbar?
  • Technologieeinsatz: Welche KI-Methoden (z. B. Machine Learning, NLP, Computer Vision) kommen zum Einsatz?
  • Prozessintegration: Wie wird die Lösung in bestehende Abläufe eingebunden?
  • Erfolgskriterien: Wie wird die Wirksamkeit und der Nutzen der KI-Anwendung gemessen?

 

Ein KI-Anwendungsfall dient somit als strukturierte Grundlage für die Implementierung und Bewertung von KI-gestützten Innovationen im Unternehmen.

 

Und wie geht es dann weiter?

Die Sammlung relevanter Anwendungsfälle bildet die Grundlage für eine KI-Strategie. Unternehmen können entscheiden, ob sie direkt Prototypen umsetzen oder einen umfassenderen strategischen Ansatz verfolgen. Da sich KI-Anwendungen dynamisch entwickeln, ist experimentieren oft ein entscheidender Erfolgsfaktor.

 

Fazit

Die Identifikation passender KI-Anwendungsfälle ist ein zentraler Schritt in der digitalen Transformation und kann Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen. Wer systematisch vorgeht, kann gezielt Nutzenpotenziale heben und eine zukunftsfähige KI-Strategie entwickeln.

 

Suchen Sie Unterstützung:

Sie würden gern mehr darüber erfahren oder suchen eine Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer IT, Digitalisierungs- oder KI-Strategie. Dann sprechen Sie uns gern an.

 

 

 

Ihr Ansprechpartner Frank Petermann

Tel.: +49 (0) 6192 40 269 0
Email: frank.petermann@anxo-consulting.com

Erfahren Sie mehr über Frank Petermann