Review der strategischen Positionierung im E-Commerce und Entwicklung strategischer Optionen
Aufgrund neuer Anforderungen auf Kundenseite und insbesondere durch das zunehmend starke E-Commerce Engagement der Wettbewerber z.B. durch aktuelle Online-Shop Launches, beschließt die Geschäftsführung die strategische E-Commerce Positionierung kritisch zu hinterfragen und neu auszurichten.
Das Unternehmen
Führender Hersteller im DIY-Bereich.
Das Ziel
- Analyse und objektive Bewertung der aktuellen E-Commerce Aktivitäten und Präsenz (z.B. auf relevanten Social Media Plattformen) des Unternehmens
- Einordnung des Unternehmens in den derzeitigen E-Commerce Wettbewerb
- Festlegung der Ziele und der zukünftigen Strategie im E-Commerce
- Festlegung von konkreten Aktivitäten und Verantwortlichkeiten
Die Methode
- E-Commerce Performance Analyse des Unternehmens sowie der wesentlichen Wettbewerber
- Recherche branchenbezogener aber auch branchenfremder Best-Practice Beispiele aus E-Commerce relevanten Themenfeldern wie beispielsweise Online-Marketing
- Moderation eines Workshops mit den Führungskräften alle relevanten Unternehmensbereiche
Die Vorteile
- Verständnis der Auswirkungen des E-Commerce auf das bestehende und zukünftige Geschäftsmodell bei allen entscheidenden Führungskräften
- Objektives und nachvollziehbares Bild der eigenen Webperformance sowie der wesentlichen Wettbewerber zur Identifikation von Stärken und Schwächen in Bereichen wie beispielsweise der Auffindbarkeit bei relevanten Suchmaschinen
- Die unterschiedlichen strategischen Optionen im E-Commerce sind bekannt
- Kenntnis der wesentlichen E-Commerce Erfolgsfaktoren wie beispielsweise der Aufbau eines E-Commerce gerechten Fulfillment
- Kenntnis der aktuellen Trends und Themen im E-Commerce insbesondere durch das Aufzeigen von Best-Practice Beispielen
Ihr Ansprechpartner

Ralf Strehlau
Geschäftsführender Gesellschafter