Der Fed-Ex Day in der Praxis
Schnell Veränderungen erzielen
Artikel von Ralf Strehlau
Im Zuge der Digitalisierung treten neue Arbeitsmethoden wie das agile Arbeiten in den Vordergrund. Die erfolgreiche Implementierung solcher Methoden ist im fest strukturierten Tagesgeschäft meist eine große Herausforderung. Dies gilt insbesondere für Projektteams, die neben der Projektarbeit noch stark in das Tagesgeschäft eingebunden sind.
Aufgrund des Mangels an Zeit besteht die Nachfrage nach einer schnellen Möglichkeit, neue Methoden zu testen oder zu verinnerlichen. Der sogenannte Fed-Ex-Day bietet solch eine Lösungsmöglichkeit.
Die Methode
Die Bezeichnung „Fed-Ex Day“ ist abgeleitet von einem Kurierdienst, der innerhalb eines Tages Pakete liefert. Das Konzept findet hauptsächlich im englischsprachigen Raum oder in der Start-up-Szene Verwendung. Innerhalb von 24 Stunden wird themenbasiert und ergebnisorientiert gearbeitet.
Idealerweise findet die Veranstaltung in einer externen Location statt, um eine räumliche Trennung vom Tagesgeschäft zu gewährleisten. Es werden Arbeitsteams, bestehend aus ca. drei bis sechs Mitgliedern, gebildet. Die Größe der Teams ist von der jeweiligen Aufgabenstellung abhängig und für jedes Unternehmen individuell zu bestimmen.
Vorteilhaft für einen erfolgreichen Fed-Ex Day ist das gemeinsame Festlegen von Arbeitszielen innerhalb des Teams. Die einzelnen Gruppen arbeiten autonom und organisieren sich innerhalb der Gruppe selbstständig, das heißt Pausen, Arbeitsmittel etc. werden selbst festgelegt. Am Ende des Fed-Ex Days werden alle erarbeiteten Ergebnisse präsentiert und diskutiert.
Gründe für die Durchführung
Die Durchführung eines Fed-Ex Days kann in Frage kommen, wenn z. B. Problemstellungen betrachtet werden sollen, die im Arbeitsalltag untergehen oder wenn in begrenzter Zeit mit höchster Konzentration und Zielstrebigkeit an einem Thema gearbeitet werden soll.
Weitere Gründe für eine Durchführung eines Fed-Ex-Days sind zum einen das verfolgte Ziel, Motivation, Kreativität und Innovationskraft eines Unternehmens zu steigern, zum anderen die Intention, über Projekte hinaus zu denken und mehr Zeit in das Team Building zu investieren.
Zielsetzung und Vorteile
Im Wesentlichen dient ein Fed-Ex Day dazu, effektiv an einer Aufgabe zu arbeiten sowie die Motivation und die Kreativität bezüglich eines bestimmten Themas zu steigern, um strukturierte Ergebnisse zu erzielen. Bestenfalls wird innerhalb eines Tages eine Lösung für ein bestehendes Problem entwickelt. Zusätzlich ermöglicht es den Mitarbeitern, agiles Arbeiten kennenzulernen und den Zusammenhalt im Team zu stärken.
Unsere Erfahrungen
Die ANXO hat einen Fed-Ex Day u.a. für einen Großhändler mit einem Kooperationsnetzwerk aus selbstständigen Fachhändlern mit einem hohen Dienstleistungsanteil durchgeführt.
Durch konzentriertes Arbeiten abseits des Arbeitsalltags werden effektiv Meilensteine einer Projektarbeit erreicht. Unternehmen haben bei der Durchführung eines Fed-Ex Days die Chance, neue Arbeitsweisen zu testen, die anschließend durch die Teilnehmer in die Organisation transportiert werden können. Stärkung der Motivation und Zusammenarbeit des Teams wird anhand gemeinsamer, intensiver Leistung erzielt.
Die ANXO gibt durch die aktive Mitarbeit während des Fed-Ex Days die inhaltliche Struktur vor und unterstützt bei der Durchführung. Zudem erfolgt die Dokumentation der Ergebnisse und das Controlling der festgelegten nächsten Schritte. Dies erleichtert dem Unternehmen im Nachgang eine weitere Bearbeitung der Themen.
Ihr Ansprechpartner

Ralf Strehlau
Geschäftsführender Gesellschafter
Weitere Artikel
Market Intelligence in Zeiten der Digitalisierung
Das im eigenen Unternehmen bereits vorhandene operative Detailwissen sollte zentral gesammelt, aufbereitet und genutzt werden
Der Beirat im Mittelstand – Unternehmensgremium oder sinnfreies Schmuckstück?
Für Familiengesellschaften stellt sich häufig die Frage, ob die Installation eines Beirates nicht sinnvoll wäre, da zum Beispiel familienfremde Geschäftsführer die Geschäfte führen oder nicht alle wesentlichen Anteilseigner in der Geschäftsführung vertreten sind
Change Management im Unternehmen (Teil 3) – Die Balance von Strategie und Mitarbeitern
Gerade in Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik – Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen