ANXO Wissen
ANXO hat in der Vergangenheit zahlreiche Fachartikel zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen veröffentlicht. Diese möchten wir Ihnen gerne zum Lesen bereitstellen.
Wählen Sie den für Sie interessanten Themenbereich aus, um die richtigen Fachartikel zu finden.
Artikel
Sanierungsoptionen
Der Schluck aus der Corona-Pulle war zu groß und die vom Staat geforderten Rückzahlungen sind (voraussichtlich) nicht zu stemmen oder die anhaltende Rohstoffkrise hat zu große Spuren in der Kasse hinterlassen
Einblicke in ein typisches Interims-CFO Projekt
Heute mal etwas weniger Theorie, dafür aber für die Leser*innen ein hoffentlich interessanter und spannender Einblick in ein Projekt aus der Praxis
Schreiben Sie Ihre eigene KI-Policy
Wie der Mittelstand klar und geregelt KI einführen kann – sicher, wirksam und pragmatisch
Neuer IDW Standard (ES 16) auf der Zielgeraden
Mehr als Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement – Überblick und Einordnung
KI-Reifegrad-Check: Wie fit ist Ihr Unternehmen für Künstliche Intelligenz
Ein strukturierter KI-Reifegrad-Check ermöglicht es, die eigene Ausgangssituation realistisch zu bewerten und gezielt zu handeln
Einkauf im B2B – Der Fokus auf das Wesentliche
Wichtige Einkaufsverhandlungen sind oft komplex und herausfordernd, insbesondere im B2B-Bereich, wo sie insbesondere für den Aufbau, die Pflege langfristiger und bedeutender Geschäftsbeziehungen entscheidend sind
Think Big Start Small – KI-Strategieentwicklung als Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung on Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht enorme Potenziale für Unternehmen – von effizienteren Prozessen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen
Forderungsmanagement – Prozesse und Organisation
In der aktuellen Wirtschaftslage ist die Liquidität oft der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg oder der Insolvenzreife. Ein effizientes Forderungsmanagement ist von entscheidender Bedeutung
Wie finde ich den passenden KI-Anwendungsfall
Ein Gedanke vorweg: Der einfachste Weg, KI zu nutzen, ist über den Browser
Effektive Sanierung – IDW S 6 Gutachten ist vorhanden, aber wer macht jetzt eigentlich die Arbeit
Sanierungskonzepte spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg vieler besonders kritischer Veränderungsprozesse
Beschaffung / Procurement – Wir können den Wind nicht ändern aber jetzt die Segel anders setzen
Wir alle sind daher aufgerufen, eher auf Innovation, statt Effizienz zu setzen, uns langfristig, statt kurzfristig zu orientieren und uns auf die Menschen mehr als auf die Technik zu konzentrieren
Strategien für IT, Digitalisierung und KI im Mittelstand
Die rasante Entwicklung neuer technischer Möglichkeiten erfordert ein Umdenken in der Strategieentwicklung
Die Zukunft des Vertriebs mit Künstlicher Intelligenz
Der Einsatz von KI im Vertrieb hat das Potenzial, Effizienz und Produktivität erheblich zu steigern – um bis zu 50 %
Gestern noch Friday for Future, heute schon Unternehmensalltag – Berichterstattung zur Nachhaltigkeit
In den vergangenen Monaten ist die Buchstabenkombination ESG immer häufiger zum Gesprächsthema auf Tagungen und Kongressen geworden und viele Unternehmen und Unternehmer fangen an sich zu fragen, was es damit auf sich hat
Kaffee-Klatsch oder Krisen-Kompass? Wie die Etablierung eines Beirats zum Erfolgsfaktor in Krisenzeiten wird
In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und Unternehmenskrisen ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Fortbestand und die Stabilität des Unternehmens zu sichern
Der hybride Assistent – Wie KI Ihren Büroalltag als Führungskraft erleichtern kann
Ganz ehrlich: Warum sollten Sie sich das Leben nicht leichter machen?
Procurement / Beschaffung – Ihr Fels in der immer neuen Brandung
Das bisher gewohnte Procurement-Dreieck aus Kosten, Qualität und Preis ist längst ein Sechseck geworden, mit den neuen Faktoren der Nachhaltigkeit, Belastbarkeit (Resilienz!) und Innovation
Rücklagen in der Insolvenzvermeidung – Ein Plädoyer für hohe Unternehmerbezüge?
Rücklagen werden für „schlechte Zeiten“ gebildet
Sind Sie ein veränderungsbereiter Mensch
Oder lassen Sie sich von Ihrem Gehirn nur täuschen?20.09.2024 | Artikel von Dagmar StrehlauWir stecken in veränderungsreichen Zeiten…. egal ob...
Schlafen Sie noch – oder verkaufen Sie schon wieder
Was uns nun die Nach-Corona-Zeit schmerzhaft lehrt: diese rosigen Zeiten sind aus Vertriebssicht vorbei
Positives Denken gibt es nicht im Sonderangebot
Sich nicht von den Dingen, die nicht optimal laufen oder die auch nicht gelingen, in eine Negativspirale zu bewegen
Effektives Gestalten von Marketing und Vertrieb in Krisensituationen
in Krisensituationen17.05.2024 | Artikel von Ralf StrehlauIn Krisensituationen eines Unternehmens stehen typischerweise Maßnahmen zur kurzfristigen...
Markenwerte bei Finanzierungen und Sanierungen aktiv nutzen
Die Digitalisierung, neue Kundenanforderungen und Marktentwicklungen stellen viele Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Produktstrategien auf den Prüfstand
Wenn alles nichts nützt – Die CPOs in und vor allem vor der drohenden Schieflage oder Insolvenz
Gerade wenn das Schlimmste droht, ist Ihre Einkaufsabteilung und Ihr Supply Net eine der Speerspitzen, um im Positiven und gezielt auf die finanzielle Lage der Fima einzuwirken
Ja gute Idee – Sollten wir umsetzen
In Veränderungsprozessen wie beispielsweise einem Wechsel in der Geschäftsführung oder der Inhaberstruktur, aber auch bei der Umsetzung der Strategie oder in Krisensituationen, entstehen meist viele Ideen, Initiativen, Programme und Projekte
Rohstoffmärkte, Energiemärkte, alle wieder okay – Dann müssen die CPOs jetzt durchstarten
Machen wir uns bitte nichts vor, der Transformations- und Erneuerungs- / Restrukturierungsdruck ist unverändert hoch
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr
Der Jahresstart bietet immer die Gelegenheit, in die Planung für das neue Jahr einzusteigen und das vergangene zu überdenken
Neue Wege gehen – Schon einmal versucht oder warten Sie immer noch auf die Anleitung des Navigationssystems
26.01.2024| Artikel von Dagmar StrehlauHaben Sie das auch schon einmal erlebt? Sie erhalten von einem Studienfreund, alten Kollegen oder guten...
Vom Datenchaos zur strategischen Klarheit – Lead- und Kundendaten effektiv nutzen
Daten sind ein wertvolles Gut, doch ohne Strategie und Struktur verwandeln sie sich schnell in ein unübersichtliches Chaos
Kurzfristige Kapitalbeschaffung durch den Verkauf von Unternehmens-Immobilien
Gerade in unsicheren Wirtschaftslagen oder unruhigen Zeiten, in denen sich schlecht planen lässt, kann die kurzfristige Kapitalbeschaffung zu einem entscheidenden Thema werden
Resilienz aufbauen und nutzen
Es gibt immer Zeiten, in denen Veränderungen anstehen, in manchen Unternehmen reißen sie gefühlt nicht ab, Management und Mitarbeiter sind schon fast daran gewöhnt
Nachhaltigkeit von Unternehmen – Kunden suchen belastbare Daten
Die Mehrzahl der deutschen Unternehmen hat bereits Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsmaßnahmen definiert und implementiert
Weshalb dauert Nachfolge so lange?
Bis zum Jahr 2026 stehen laut Untersuchungen von STATISTA fast 3,7 Millionen deutsche Unternehmen zur Übergabe an
Wird bei Ihnen Feedback Kultur gelebt?
Fragt man nach der Feedbackkultur im Unternehmen, heißt es häufig: „Ja, haben wir, aber an der Umsetzung hakt es an der ein oder anderen Stelle“
Kundenzufriedenheit richtig messen
In einer Zeit zunehmenden Wettbewerbs und einer Inflationierung der Marken-Touchpoints, kommt der Kundenbindung eine entscheidende Bedeutung für den Markterfolg von Unternehmen zu
Supply Net – Wir zünden die nächste Raketen-Stufe
Wir sprachen an dieser Stelle im April schon über den Wechsel weg von den alten, unterbrochenen Lieferketten, hin zu einem Supply Net
Schon wieder „Me too“?!
Die „Me too“ Diskussion ist ein Thema, das uns nun schon einige Zeit begleitet und uns auch weiter begleiten wird
Bankengespräche erfolgreich vorbereiten und führen
Finanzierungs- und Bankgespräche sind für Unternehmer entscheidend, um operative Geschäftsaktivitäten und Wachstumsmöglichkeiten für ihr Geschäft sicherzustellen
ESG – Zusätzliche Reportingpflichen im Unternehmen
Die Gründe, weshalb die Auseinandersetzung mit ESG unumgänglich ist, sind vielfältig
Dos and Dont’s bei Mitarbeiterbefragungen
07.06.2023 | Artikel von Dr. Ottmar FranzenFür viele Branchen entwickelt sich der Fachkräftemangel zunehmend zu einem limitierenden Faktor für die...
Vertriebssteuerung im Mittelstand – Der schwierige Weg zum CRM
CRM, das vielgepriesene Allheilmittel für vertriebliche Effizienz? Ja, zur professionellen Steuerung gerade von dezentralen Vertriebsorganisationen bedarf es geeigneter Kommunikations- und Kennzahlensysteme sowie standardisierter Prozesse
Beschaffung und SCM- Supply Chain war gestern es muss ein Supply Net werden
Ihr Supply Net hingegen verbindet die Beschaffungsaktivitäten untereinander nicht nur mit den Lieferanten, sondern auch mit diversen Stufen der Vorlieferanten
Einkauf und Nachhaltigkeit – Quo Vadis 2023
Der CO2 Footprint unserer Produkte / Firmen entsteht bereits zu 2/3 oder mehr in der Supply Chain. Rohstoffe, Verpackungsmaterialien, Services, Dienstleistungen und die Logistik brin-gen ihren jeweiligen Fußabdruck mit und dafür sind die zentralen Einkäufer und Lieferantenmanager in der Pflicht
Die EU-Taxonomie und der drohende Werteverfall bei Bestandsimmobilien
Nicht nur steigende Zinsen und der Inflationsdruck setzen dem Immobilienbestand kräftig zu
Beiräte in der Vermögensverwaltung
Familienunternehmen verfügen häufig über einen nennenswerten Immobilienbestand, der sich in den Anforderungen an das Management wesentlich von den sonstigen Vermögenswerten unterscheidet
Qualität von Marktforschungsinformationen richtig einschätzen
Gerade bei den aktuell veränderten Umfeldbedingungen ist es wichtig, valide Informationen zu haben
Revival der Werkswohnung
Die Werkwohnung, d.h. die Bereitstellung von Wohnraum für Personal, rückt durch den knappen Wohnungsmietmarkt und die kürzliche Zinswende wieder mehr in den Fokus von Investoren
Wo bitte ist das New Normal unseres Bestandsmanagement
Wir gehen aus unmittelbaren eigenen Erfahrungen mit Mandanten sogar so weit und wagen die These, dass wo noch nicht geschehen, dieses Thema auf die Tagesordnung gehört
Wie verkauft man (s)ein Unternehmen?
Der Verkauf eines Unternehmens ist ein aufwändiges Projekt, das wohl geplant werden will
Beschaffung / Einkauf – Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
Ab Januar 2023 sind alle Beschaffungsabteilungen des Landes gesetzlich verpflichtet ein komplexes Maßnahmenbündel zu zünden, das die unternehmerischen Sorgfaltspflichten gegenüber den eigenen Lieferketten und den unmittelbaren / mittelbaren Zulieferern regelt (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-LkSG)
Warum es gerade jetzt Marktforschung braucht
Die Reaktion vieler Unternehmen auf diese exogenen Schocks ist zunächst kurzfristiger Natur
Beschaffung / Einkauf – Wann endlich wird alles wieder gut
Die einzige Chance, die wir haben, um den neuen multiplen Ungewissheiten und Risiken zu begegnen, ist proaktives Handeln und die Entwicklung geeigneter Strategien und Maßnahmen
Inflationsdruck und Preiserhöhungen
Nachdem zuerst Corona zu gestörten Lieferketten und Preisanpassungen führte, kam es ohne wahrnehmbare Unterbrechung durch den Krieg in der Ukraine zu einer Preisexplosion der Energiepreise
Liquiditätsmanagement
Nahezu jeder Unternehmensverantwortliche wird sich regelmäßig die Frage stellen, ob die Liquidität und damit eng verbunden die wirtschaftliche Performance des Unternehmens effizient und ausreichend gesteuert wird
Starke Marken als Schrittmacher für Sortimente
Zu den vielen gegenwärtigen Krisen kommt aktuell noch eine inflationsgetriebene Absatzkrise hinzu
Mitarbeiter- und Führungskräfte – Entwicklungsprogramme
In den letzten Jahren sind aufgrund der Pandemie und weiterer Krisen umfassende Eingriffe in die Arbeitsweise und die Zusammenarbeit zwischen Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Führungskräften vorgenommen worden
Kommunikation und Führung muss in der Zeit der aktuellen Krisen kontinuierlich weiterentwickelt werden
Schnell wurde klar, dass mit Home Office und zum Teil Kurzarbeit sich für viele Führungskräfte die Kommunikation und die Führung der Mitarbeitenden weiterentwickeln musste
Erstes Sanktionsdurchsetzungsgesetz
Es werden nicht nur aktuelle EU-Sanktionen mit internationaler Ausrichtung durchgesetzt, sondern auch die Durchsetzung von inländischen Gesetzen gegenüber nationalen Subjekten erleichtert
Korrelation ist keine Kausalität
Entscheiderinnen und Entscheider setzen zunehmend auf datengetriebenes Management. Unternehmensführung soll auf der Grundlage von Daten erfolgen und nicht durch Bauchgefühl
Reorganisation und Restrukturierung in Krisenzeiten
Erst die Corona-Zeit und jetzt die aktuellen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs mit Umsatz- und Ertragseinbrüchen oder instabilen Lieferketten zwingen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Strategien, Strukturen, Auf- sowie Ablauforganisation kritisch zu hinterfragen
Interims Manager – Chancen in Zeiten von Veränderungen
Wenn wir als ANXO umfassende Veränderungsprozesse begleiten, kommt immer wieder die Frage hoch, ob die Umsetzung von Konzepten als Berater oder als Interims Manager begleitet werden soll
Beschaffung / Einkauf – Alles wird teurer und Ware kommt trotzdem keine
Globale Angebots- und Nachfrageschwankungen, Materialengpässe, Logistikprobleme und Cyber Crime halten die Lieferantenmanager*Innen schon länger fest im Griff, sind aber irgendwie bekannt und „gehören halt dazu“
Nachhaltigkeit – Hat Greta ausgedient?
Ein effizienter Umgang mit Rohstoffen, was heute viele Entscheidungsträger unter einem nachhaltigen Wirtschaften verstehen, wird in Zukunft nicht ausreichen, denn irgendwann ist auch die noch so effizient eingesetzte Ressource verbraucht
Projektrisiken frühzeitig erkennen
In Organisationen wird unserer Erfahrung nach tendenziell zu spät erkannt, wenn ein Projekt in falsche Bahnen läuft
Führungskräfteentwicklung ist Chefsache
Die Entwicklung der nächsten Generation von Führungskräften auch für die Geschäftsleitungen und die Gewinnung bzw. Bindung von Top-Talenten sind unter den drei größten Herausforderungen aufgeführt
Höhere Preise bei Investitionsgütern durchsetzen
Der Angang von Preiserhöhungen ist ein schwieriges Thema aber sicherlich zum jetzigen Zeitpunkt deutlich einfacher zu argumentieren, als wenn sich in einigen Monaten die Situation wieder entspannen sollte
Digitaler Vertrieb – Video Calls richtig implementieren
Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Video-Calls nun im Vertrieb?
POC Percentage of Completion – Hintergrund und Funktion von Umsatz- und Ergebnisrealisierungsmethoden
Im Rahmen der Erstellung von Monats-, Quartals- oder Jahresabschlüssen ist die periodenbezogene Erfolgsermittlung ein zentrales Thema
Resonante Führung
Es gibt viele Führungsstile und jeder hat in vielen Schulungen die verschiedensten Typen schon kennengelernt.
Markenführung
Wo Marken in der Vergangenheit häufig „mit Bauchgefühl“ geführt wurden, ist längst fakten- und zahlenbasiertes Markenmanagement gefordert
StaRUG – Hintergründe, Anforderungen und Chancen
Am 1. Januar ist das „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“ in Kraft getreten
Virtual selling
Der erste Eindruck zählt, das souveräne Auftreten zeigt Entschlossenheit, die Kleidung ist geschäftsmäßig, der Präsentationsstil wirkt überzeugend, Mimik und Gestik unterstreichen das Gesagte und Essen sowie Getränke schaffen eine besondere Atmosphäre für ein persönliches Kundengespräch
Führung – Ja klar
Führung und (vor)gelebtes Führungsverhalten ist bei diesen mitunter ‚tektonischen Verschiebungen‘ der Erfolgsgarant
ANXO Akademie – Talent Management als Schmiede des eigenen und zukünftigen Erfolgs
Der schnelle politische und technologische Wandel, die zunehmende Digitalisierung, die Auswirkungen disruptiver Prozesse und Krisen sind einige Faktoren, die die Wettbewerbsintensität für Unternehmen immens erhöht haben
Das Bereitstellungs-Fiasko bei einem Konsumgüter Launch / Relaunch vermeiden
Viele Unternehmen aus dem FMCG-Umfeld sehen sich in der Markteinführungs-Phase von neuen oder überarbeiteten Produkten mit einer der folgenden Situationen konfrontiert
Wie gibt es eine Work-Life-Balance für Unternehmer und Führungskräfte in der Corona Krise?
Eigentlich wollte ich einen Artikel über Führung in der Krise schreiben, aber es gilt; „Nur wer sich im Griff hat, kann auch jemanden führen!“
Nachhaltig verkaufen- Heute wichtiger denn je
Nachhaltigkeit ist ein Megatrend, der mittlerweile viele Lehrbücher füllt und in unserer Gesellschaft sehr positiv belegt ist
Chatbots und ihr Reifegrad
Durch den Einsatz von digitale Dialogsystemen, auch Chatbots genannt, ergeben sich für Unternehmen neue Möglichkeiten und Einsatzfelder, effizient mit dem Kunden zu interagieren
Unternehmensplanung oder der Weg zum Ziel
Keine Unternehmensplanung kann ohne das Formulieren und Setzen von Unternehmenszielen erfolgreich sein
Der Vertriebs-Innendienst im stationären B2B Handel
Schon immer war der Vertriebs-Innendienst (ID) im täglichen operativen Geschäft die zentrale Schnittstelle zum Kunden
Warum das agile Mindset alleine für Unternehmensagilität nicht ausreicht
Agilität bei der Zusammenarbeit in Teams ist ein Erfolgsmodell. Doch wie lässt sich der agile Veränderungsprozess im gesamten Unternehmen erfolgreich orchestrieren und bleibt nicht nur Stückwerk auf der Ebene einzelner Teams oder Abteilungen?
ANXO ist Volljährig – Eine Chance zur Selbstreflektion als Unternehmer mit fünf persönlichen Erkenntnissen
Eine Chance zur Selbstreflektion als Unternehmer mit fünf persönlichen Erkenntnissen11.08.2020 | Artikel von Ralf StrehlauAm 5. August 2002 haben...
Die ersten 100 Tage als Geschäftsführer:
Der übernehmende Geschäftsführer kann durch einen strukturierten Geschäftsführerwechselprozess, der die wichtigsten Aspekte unternehmerischer, formeller und zwischenmenschlicher Natur berücksichtigt, profitieren
Unternehmenskrise – Ausprägungen und Formen (Teil 3) – Liquidität und Insolvenz
Die Liquiditätskrise tritt ein, wenn das Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen
Marken im Sanierungsprozess nutzen
Marken stellen einen nicht zu unterschätzenden Vermögenswert für die Unternehmen dar, der gerade in der Krise helfen kann, frisches Kapital zu generieren, das für den Sanierungsprozess eingesetzt werden kann
Unternehmenskrise – Ausprägungen und Formen (Teil 2) – Produkt, Absatz und Ergebnis
Im Expertengutachten des IDW, dem S6-Gutachten, werden die Phasen einer Unternehmenskrise geclustert und dienen dem Verständnis der Situation, in der sich ein Unternehmen befindet
Unternehmenskrise – Ausprägungen und Formen (Teil 1) – Stakeholder und Strategie
Erkennen Sie die Krise eines Unternehmens? Wie weit ist sie fortgeschritten und was ist die richtige Reaktion?
Bleib mir bloß weg mit einem Webinar!
Virtuelles Lernen hat in den letzten Monaten eine ganz besondere Bedeutung bekommen
Erfolgsfaktoren für das Management von strategischen Initiativen und Programmen in Krisenzeiten
Nicht selten werden gerade in größeren oder stärker diversifizierten Unternehmen – aber auch im Mittelstand – schnell 20 bis 30 oder sogar weitaus mehr Projekte oder Initiativen gleichzeitig vorangetrieben
Die Entscheidungsprozesse des Kunden verstehen:
Aktuelle Studien zeigen, dass ca. 19% der deutschen Unternehmen die Corona-Pandemie wirtschaftlich nicht überstehen könnten
Quo vadis? Wie kann ich einen vermeintlichen Kontrollverlust in der Krise in echtes Leadership umwandeln?
Sieben Empfehlungen für echte Profis22.04.2020 | Artikel von Volker TreffenstädtDer noch andauernden Corona-Krise und den damit verbundenen...
Quo vadis? Wie führe ich die Unternehmung als Organisation durch die Krise?
Ein Unternehmen in schwierigen Krisenzeiten zu managen und dabei das strategische Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, bzw. eine Krisenstrategie zu entwickeln ist eine große Herausforderung
Quo vadis? Wie führe ich mich selbst durch die Krise?
Die Krise ist ein besonderer Härtetest für die Qualität von Führung
Digitalisierung in der Krise – Wie steuere ich meine unternehmensinternen Abläufe in Krisenzeiten
Die aktuelle Krise verändert unser tägliches Leben und vor allem die Umstände der täglichen Arbeit
Change Management im Unternehmen (Teil 5) – Wie viel „Wert“ steckt in Veränderung?
Change Prozesse sind unsere ständigen Begleiter, kaum ein Jahr vergeht, in dem sich Unternehmen und das Management nicht einer neuer Herausforderung stellen müssen und der nächste „Change Prozess“ in Angriff genommen wird
Balanced Scorecard in der digitalen Welt
Ohne Frage ist die Balanced Scorecard (BSC) seit den 1990er Jahren ein erfolgreiches Instrument zur Unternehmenssteuerung, insbesondere im Bereich des strategsichen Controllings
Imitation statt Innovation
Ein Erfolgskonzept zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle | Artikel von Christian ButtgereitWir erinnern uns noch alle: Wer in der Schule während...
Online Betrugsprävention – Eine unternehmerische Gratwanderung
Waren es vor einigen Jahren fast nur junge Leute, die sich auf ein Online-Shopping-Erlebnis eingelassen haben, so ist das Einkaufen über das Internet inzwischen ein generationsübergreifendes Thema
Künstliche Intelligenz – Wie kann KI die Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens stärken
Künstliche Intelligenz – Ein Begriff, der uns immer wieder im privaten wie auch im beruflichen Alltag begegnet
Einkauf und Compliance
Die Nachrichten über Korruptions- und Betrugsfälle werden in den Medien kontrovers diskutiert
Wie Marken die Finanzierung von Unternehmen unterstützen
Marken sind wichtige immaterielle Güter von Unternehmen, aber als mögliche Grundlage für Unternehmensfinanzierungen werden sie oft vergessen
Mit Markenrechten die Eigenkapitalbasis verbessern
Eine starke Marke ist einer der Hauptgaranten für den Erfolg von Unternehmen
Chatbots – Die virtuellen Service-Mitarbeiter
09.04.2019 | Artikel von Christian ButtgereitWer kennt das nicht: Eigentlich ist die Frage recht simpel, z.B. „Wann kommt meine Lieferung?“....
Create your own brand
Wie ist es, wenn Ihr Name fällt? Was würden Sie sich wünschen, dass Andere über Ihre Persönlichkeit und Ihre Kernfähigkeiten sagen?
Wird die vertriebliche „Rampensau“ im digitalen Wandel weiterhin benötigt?
Die E-Commerce-Anteile im B2B und B2C Vertrieb wachsen jährlich im zweistelligen Bereich. Wird dieser digitale Trend das klassische vertriebliche Vorgehen nach und nach ersetzen und damit automatisieren?
Neues Jahr, neue Vorsätze – doch wie setzt man diese um?
Wer kennt dies nicht: zum Jahreswechsel nimmt man sich allerhand für das neue Jahr vor
Change Management im Unternehmen (Teil 2) – Die Unternehmenskultur zu verändern braucht Zeit
Unsere Projekterfahrungen zeigen: die kulturelle Veränderung benötigt Zeit. Je nach Unternehmen muss bei unterschiedlichen Themen angesetzt werden
Wie Sie Entscheidungsfallen umschiffen und Entscheidungen möglichst optimal vorbereiten
Artikel von Ralf StrehlauErwarten nicht so gut wie immer alle Mitarbeiter von ihrem Chef, dass er die richtigen Entscheidungen trifft? Und erwarten...
Vorbereitung des Unternehmens auf eine Wirtschaftskrise
Jeder Unternehmer und jede Führungskraft muss sich fragen: Kann ein Unternehmen von einer möglichen Krise getroffen werden und welche Auswirkungen würde dies haben?
Was macht erfolgreiches Key Account Management aus?
Das Key Account Management dient als wichtige Schnittstelle zwischen einem Unternehmen und seinen wichtigsten Kunden
Vertrieb und Compliance
Immer wieder auftretende Korruptionsfälle in der Öffentlichkeit weisen auf die beiden für Korruption anfälligsten Bereiche Vertrieb und Einkauf hin
Digitalisierung: Wie veränderungsfähig und -bereit sind Berater?
Die Frage, wie der Berater seine Kunden erreicht und ein tieferes Verständnis für sie aufbauen kann, muss zum Teil völlig neu beantwortet werden
Market Intelligence in Zeiten der Digitalisierung
Das im eigenen Unternehmen bereits vorhandene operative Detailwissen sollte zentral gesammelt, aufbereitet und genutzt werden
Der Beirat im Mittelstand – Unternehmensgremium oder sinnfreies Schmuckstück?
Für Familiengesellschaften stellt sich häufig die Frage, ob die Installation eines Beirates nicht sinnvoll wäre, da zum Beispiel familienfremde Geschäftsführer die Geschäfte führen oder nicht alle wesentlichen Anteilseigner in der Geschäftsführung vertreten sind
Change Management im Unternehmen (Teil 3) – Die Balance von Strategie und Mitarbeitern
Gerade in Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik – Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen
Change Management im Unternehmen (Teil 4)- Mit dem Wertewandel Unternehmenskulturen signifikant und nachhaltig verändern
In vielen Unternehmen besteht die Zielsetzung mit dem digitalen Wandel eine nachhaltige Veränderung des Unternehmens zu verbinden
Insolvenz in der Eigenverwaltung – Chance für Unternehmen in der Krise
Chance für Unternehmen in der KriseArtikel von Ralf StrehlauOb Multi-Channel-Händler wie Butlers, das Münchner Traditionshaus Roeckl, der...
Workshops: Effizientes Arbeiten oder nur Beisammensein
4 zentrale Bausteine für effiziente WorkshopsEgal ob zum Kick-off eines Projektes, zur Arbeit während eines Projektes oder zum Einholen von Input:...
Integrität und Compliance
Persönliche Integrität und Selbstverantwortung als Compliance-Mittel gegen Betrug und KorruptionArtikel von Dr. Christian KühlDie vom...
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Gerade in Zeiten des unternehmerischen Erfolges und wirtschaftlichen Booms entwickeln dezentrale Vertriebseinheiten oder Niederlassungsstrukturen häufig eine enorme informelle Stärke und Eigenständigkeit
Potenziale und Risiken im Ersatzteil-Pricing von Industrieunternehmen
Das Geschäft mit Ersatzteilen bietet auf der einen Seite Umsatz- und Ertragschancen, aber auch erhebliche Risiken durch die Überteuerung von preissensitiven Teilen
Gute Konzepte – Warum werden sie nicht umgesetzt
Leider ist es kein Einzelfall, dass Unternehmen viel Geld und Zeit für neue Konzepte aufwenden und sich der erwartete Erfolg gar nicht bzw. nicht in dem erhofften Umfang einstellt
Agenturen und Compliance
Die Medienlandschaft ist ständig im Umbruch und Sender, Verlage und Online-Anbieter kämpfen um die Aufmerksamkeit ihrer Werbekunden zur Steigerung der Einnahmen und ihrer Marktanteile
Unternehmens-Akademien als wichtiger Wettbewerbsvorteil
Unternehmens-Akademien oder auch Corporate Universities wachsen in ihrer Bedeutung rasant
Datenschutz und Compliance
Die öffentlichen Meldungen und Verurteilungen zu Geldwäsche, Preisabsprachen und Datenmissbrauch (z. B. Kundendatenklau, Firmenspionage à la NSA) haben das Thema Compliance und Datenschutz stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt
Ein Reminder in Sachen Kommunikation
Kommunikation ist ein sehr wichtiges Thema, gerade im Managementbereich elementar
Wie viel Perfektion ist noch erlaubt
Wie perfekt ist bei Ihnen die Wirklichkeit? Muss immer alles 150 prozentig sein und reicht Ihnen auch mal eine 80 Prozent Lösung?
Key Account Management und Target Selling
Im B2B-Umfeld sind die Kunden in der Regel meistens bekannt
Führung und Bescheidenheit – Ein gutes Duo für moderne Führungskultur
Die agile Führung ruft hier zu wesentlich mehr Zurückhaltung auf, es geht nicht mehr darum mit Dominanz zu führen, sondern eher darum das Team selbst agierend zu lenken und sich selbst eher in den Hintergrund zu stellen
Gute Kommunikation – Schon Weltmeister und noch in der Kreisliga
Wenn man Gesprächspartner auf ihre Kommunikation anspricht – ist man sich im Regelfalle schnell einig, dass wir diese beherrschen und gut ausführen können
Der Trend mit dem „Du“
In den letzten Jahren ist es auch in deutschen Firmen mehr und mehr in die Mode gekommen sich zu duzen
Chronotypen: Wann ist Ihre beste Zeit zum Arbeiten?
Bei den Zeit- oder auch „Chronotypen“ genannt, lassen sich Morgen-, Abend- und Mischtypen unterscheiden
Meetings – Eine Endlosschleife oder schnell und zielführend?
Wie laufen bei Ihnen Meetings ab? Gibt es eine Meetingkultur?
Nach der Sanierung ist vor der Sanierung
Nach der Sanierung tritt erst einmal der „Reha-Prozess“ in Gang und dies gilt nicht nur für die Strategie, Zahlen und die Marketingkonzepte, sondern auch für die Menschen, die in einem solchen Unternehmen tätig sind
Richtige Entscheidung treffen – Gerade in schwierigen Zeiten
Auch in Krisenzeiten werden gute Mitarbeiter gesucht und man hofft gerade dann den richtigen Mann/Frau zu finden und einzustellen
Das Ross und Reiter Phänomen
Wie können wir hier den Tag unter Kontrolle bringen und ihm eine Struktur geben
Das Phänomen der Prokrastination
Prokrastination bezeichnet das Aufschieben von – meist als unangenehm empfundenen – Aufgaben
Nie hört mir jemand zu!
Zur Kommunikation gehört Wahrnehmung – beides ist untrennbar miteinander verknüpft
Super-Leadership
Super-Leadership ist ein relativ neuer Ansatz im Bereich der Führungstheorie und stellt die Führung zur Selbstführung dar
12 Möglichkeiten Menschen zu überzeugen
12 Möglichkeiten Menschen zu überzeugen nach Dale Carnegie
Probleme zwischen Menschen lösen – ein wichtiger Schritt in kritischen Zeiten
Wann haben Sie eigentlich das letzte Mal festgestellt, dass zwei oder mehr Menschen ein Problem miteinander oder mit ihren Verhaltensweisen haben?
Change Management im Unternehmen (Teil 1) – Kommunikation ist mehr als nur Information
Es gibt viele Gründe, warum sich Unternehmen verändern (müssen)
Der FED-EX Day in der Praxis – Schnell Veränderung erzielen
Schnell Veränderungen erzielenArtikel von Ralf StrehlauIm Zuge der Digitalisierung treten neue Arbeitsmethoden wie das agile Arbeiten in den...
Kommunikation in der Krise – Die Do’s und Dont’s der Kommunikation von Veränderungsmaßnahmen
Ist die Krise da, sind Veränderungsmaßnahmen nicht allzu weit entfernt
7 Kritische Faktoren beim Managen von Vorhaben
Das innerbetriebliche Erfinden von Projekten hat Konjunktur
Den Kunden als Menschen sehen – Verkaufserfolg durch Persönlichkeitsklassifizierung des Interessenten
Menschen sind unterschiedlich – Kunden im Verkaufsgespräch auch! Insbesondere im B2B Vertrieb hängt der Vertriebserfolg u.a. davon ab, dass ich meine Kunden als Menschen verstehe
Burnout, Boreout – Sind wir noch in der Lage normal zu arbeiten
Burnout, Boreout …. Manchmal hat man den Eindruck, einen normal agierenden Mitarbeiter oder Führungskraft gibt es gar nicht mehr