Potenziale und Risiken im Ersatzteil-Pricing von Industrieunternehmen
Artikel von Gunter Hemmer
Das Ersatzteilgeschäft ist eine der tragenden Säulen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Das Geschäft mit Ersatzteilen bietet auf der einen Seite Umsatz- und Ertragschancen, aber auch erhebliche Risiken durch die Überteuerung von preissensitiven Teilen.
Als Spezialist für das Thema Ersatzteil-Pricing führt die ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH eine Befragung von Industrieunternehmen durch.
Fast ein Drittel des Gewinns und ca. 10 % des Umsatzes werden im deutschen Maschinen- und Anlagenbau alleine mit Ersatzteilen erwirtschaftet.
Auf der anderen Seite nehmen die Preistransparenz und die Professionalität von Einkaufsorganisationen kontinuierlich zu. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass bspw. Zukaufteile mit unrealistischen Aufschlägen versehen werden und durch einfaches Eingeben in der Google-Suche verglichen werden können.
Die Gefahr der Überteuerung ist daher sehr groß und die Folgen für die Kundenbeziehung können fatal sein, bis zum dauerhaften Verlust des Kunden.
Der Umgang mit der Bepreisung von Ersatzteilen ist unserer Erfahrung nach sehr unterschiedlich ausgeprägt, was dazu führen kann, dass die bestehenden Preispotenziale nicht gehoben werden können und auf der anderen Seite Kunden völlig überteuerte Teile angeboten werden.
Die ANXO befasst sich seit Jahren intensiv mit dem Pricing von Ersatzteilen und führt in diesem Zusammenhang eine Befragung von Industrieunternehmen durch, mit dem Ziel den beteiligten Unternehmen einen Überblick über Potenziale und Risiken zu geben.
Die Befragung ist online verfügbar und benötigt maximal zehn Minuten Zeit zur Beantwortung. Alle Unternehmen, die an der Befragung teilnehmen erhalten die Ergebnisse sowie einen individuellen Ersatzteil-Pricing Steckbrief mit einer Kurzeinschätzung der Chancen und Risiken.
Die aggregierten und anonymisierten Ergebnisse werden wir in einem der nächsten Newsletter kommunizieren.
Weitere Artikel
Wird die vertriebliche „Rampensau“ im digitalen Wandel weiterhin benötigt?
Die E-Commerce-Anteile im B2B und B2C Vertrieb wachsen jährlich im zweistelligen Bereich. Wird dieser digitale Trend das klassische vertriebliche Vorgehen nach und nach ersetzen und damit automatisieren?
Was macht erfolgreiches Key Account Management aus?
Das Key Account Management dient als wichtige Schnittstelle zwischen einem Unternehmen und seinen wichtigsten Kunden
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Gerade in Zeiten des unternehmerischen Erfolges und wirtschaftlichen Booms entwickeln dezentrale Vertriebseinheiten oder Niederlassungsstrukturen häufig eine enorme informelle Stärke und Eigenständigkeit