Procurement / Beschaffung - Ihr Fels in der immer neuen Brandung!
06.12.2024 | Artikel von Jost H. Buthmann
Es hört leider nicht auf! Der Dauer- und Polykrisenmodus hält an. Die Binnenkonjunktur lahmt, dafür wuchert die Bürokratie wie ein Krebsgeschwür. Die Kosten für Energie und Rohstoffe bleiben vorerst hoch und Menschen, die noch richtig schaffen wollen, fehlen an allen Ecken und Kanten. Und ja, die Unsicherheiten um die neue Regierung in den USA und die bald neue Regierung in Berlin werden es auch nicht besser machen.
Uns allen ist somit längst klar, dass sich die Ökonomie immer schneller mit ökologischen, technologischen (KI!), sozialen und politischen Dimensionen mischt. So ist das bisher gewohnte Procurement-Dreieck aus Kosten, Qualität und Preis längst ein Sechseck geworden, mit den neuen Faktoren der Nachhaltigkeit, Belastbarkeit (Resilienz!) und Innovation.
Ihre Source-to-Pay Abteilung ist der Master of Ceremonies um diesen Sechsklang zu managen
Wir müssen aber bitte auch ehrlich bleiben, denn in vielen Unternehmen gelingt dieser Fokus noch nicht vollständig. So muss an dieser Stelle davor gewarnt werden, dass ohne diese weitgreifende, strategische Ausrichtung die Ineffizienzen, Compliance-Probleme und Mehrkosten immens steigen werden.
Ihre Beschaffungsabteilung ist und bleibt die entscheidende Schnittstelle zu den Beschaffungsmärkten. Die Experten wissen um Technologietrends, Länderrisiken und Preisentwicklungen. Sie wissen im Zusammenspiel mit Ihrem Supply-Net, den vernetzten Lieferanten, wo die Risiken liegen, wie die Kos-tenoptimierung gelingen kann und wie die richtigen Alternativen voran zu treiben sind. Die alte Preis-Drückerei und Gewährleistung der Versorgungssicherheit greift in multiplen Krisen viel zu kurz.
Ihre Beschaffung ist der entscheidende Treiber von Transformationen im gesamten Unternehmen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Compliance zu gewährleisten. Ihre Einkäufer vereinen die tiefgreifende Expertise der Märkte mit der menschlichen Kompetenz, sich mit anderen Disziplinen und Ihren Schnittstellen zu verbinden.
Im Folgenden einige Ansatzpunkte zu dem oben beschriebenen Sechseck
Kosten: Alle Lieferverträge kommen auf den Prüfstand, auch in der laufenden Vertragsperiode, kostspielige Service- und Dienstleistungsverträge stehen zur Disposition (Security, Grundstückpflege, Reinigungsintervalle in Produktion und Büro, Post- und Paketdienste, Firmenfahrzeuge und Arbeitskleidung, Kantine / Verpflegung, um nur einige zu nennen).
Qualität: Bei allen Produkten und Dienstleistungen muss das Qualitätsniveau kritisch hinterfragt werden, 1-2 Stufen weniger Qualität sind in der Regel mit direkten Einsparungen behaftet, ohne dem Handel / Endverbraucher merklich schlechtere Ware zu liefern. (Flächengewicht, Materialstärken, Verpackungsdetails zum Beispiel in Wandstärken und Stauch Druck müssen runter, bis wirklich nichts mehr geht.) Denn ganz ehrlich, zu großer Respekt vor Testaten & Prüfsiegeln führt oft zu einem unnötigen Überdesign der Qualitäten.
Preise und Konditionen: Rabattstrukturen und Preisstaffeln sowie die Zahlungsziele müssen maximal ausverhandelt werden, auch das bitte in den laufenden Vertragsperioden, gegebenenfalls müssen rechtzeitig und proaktiv auch Stundungspläne für größere offene Posten mit den Lieferanten vereinbart werden.
Nachhaltigkeit: Die oben angesprochenen Aktivitäten passen lückenlos zu einer besseren Nachhaltigkeit und dem Vermeiden eines unnützen Ressourceneinsatz, ESG (Environmental, Social, Governance) Themen werden im Gleichklang mit Ihrem Supply Net vorangetrieben, Ihr Supply Net verbindet die Beschaffungsaktivitäten untereinander nicht nur mit den Lieferanten, sondern auch mit diversen Stufen der Vorlieferanten, das erhöht den effizienten Ressourceneinsatz.
Belastbarkeit und Resilienz: Ihr funktionierendes Supply Net ermöglicht in Krisensituationen eine schnellere, effektivere und gleichzeitige Reaktion aller Beteiligten.Das Supply Net hält, auch bei einem Ausfall einzelner Teilnehmer, federt die Störung ab und die Erarbeitung von Alternativen und Lösungen läuft automatisch an. Um die Komplexität in den oben genannten Verhandlungen zu reduzieren, den gesamten source-2-pay Prozess zu optimieren und zu beschleunigen, muss überlegt werden, die Anzahl den Lieferanten vorübergehend erheblich zu reduzieren. Das schränkt zwar den Wettbewerb etwas ein, erhöht aber erheblich die Effizienz, Effektivität und Erfolgsaussicht in den unangenehmen Gesprächen und Verhandlungen.
Innovation: Neben der eigenen Forschung und Entwicklung muss das volle Potential des Lieferanten Know-hows gehoben werden. Die Lieferanten sind die Experten für die von Ihnen verkauften Waren, Sie kennen die Abläufe und Prozesse Ihrer Kunden und bringen entscheidende Kostensenkungspotentiale mit.
In dieser höchst strategischen Rolle ist der Einkauf der wichtigste interne Berater und hat eine echte Steuerungsfunktion für das Unternehmen. Folglich sollte er fest in der Geschäftsführung oder dem Vorstand etabliert sein… Okay, es ist Advents- und Weihnachtszeit, da darf man sich ja etwas wünschen!
Ihr Ansprechpartner

Jost H. Buthmann
Partner
Weitere Artikel
Einkauf und Nachhaltigkeit – Quo Vadis 2023
Der CO2 Footprint unserer Produkte / Firmen entsteht bereits zu 2/3 oder mehr in der Supply Chain. Rohstoffe, Verpackungsmaterialien, Services, Dienstleistungen und die Logistik brin-gen ihren jeweiligen Fußabdruck mit und dafür sind die zentralen Einkäufer und Lieferantenmanager in der Pflicht
Wo bitte ist das New Normal unseres Bestandsmanagement
Wir gehen aus unmittelbaren eigenen Erfahrungen mit Mandanten sogar so weit und wagen die These, dass wo noch nicht geschehen, dieses Thema auf die Tagesordnung gehört
Beschaffung / Einkauf – Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
Ab Januar 2023 sind alle Beschaffungsabteilungen des Landes gesetzlich verpflichtet ein komplexes Maßnahmenbündel zu zünden, das die unternehmerischen Sorgfaltspflichten gegenüber den eigenen Lieferketten und den unmittelbaren / mittelbaren Zulieferern regelt (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-LkSG)
KONTAKT
Tel.: +49 6192 402 69 0
Mail: info@anxo-consulting.com
DIE ANXO
Über uns
Presse