Reorganisation und Restruktrierung in Krisenzeiten
Executive Summary des White Papers
08.03.2022 | Artikel von Ralf Strehlau
Erst die Corona-Zeit und jetzt die aktuellen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs mit Umsatz- und Ertragseinbrüchen oder instabilen Lieferketten zwingen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Strategien, Strukturen, Auf- sowie Ablauforganisation kritisch zu hinterfragen. Reorganisationen und Restrukturierungen stehen entsprechend als notwendige Maßnahme an. Diese sind umfassende Veränderungen für ein Unternehmen und gehören nicht zum Tagesgeschäft.
Zwar sind die Erfolgsfaktoren und Instrumentarien für eine erfolgreiche Unternehmensveränderung eigentlich bekannt, aber in der konkreten Umsetzungssituation werden diese immer wieder nicht beachtet. Daher haben wir die aus unserer Sicht im Alltag wichtigsten Erfahrungen und Erfolgsfaktoren aus fast 30 Jahren Reorganisation, Restrukturierung und Sanierung in einem White Paper zusammengefasst.
Dieses White Paper gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Unternehmensveränderung. Es sind einige wichtige Regeln zu beachten, die durch unsere kontinuierlichen Diskussionen mit Eigentümern, Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern immer wieder bestätigt werden:
- Unternehmensveränderungen sollten wie andere Projekte mit klaren Zielen, Strukturen, Zeitplan und Projektabschluss definiert werden.
- Nur eine konsequente und strukturierte Vorgehensweise bei der Planung, Umsetzung und Verstetigung der Ergebnisse sichert den Erfolg.
- Die Kommunikation an die Mitarbeiter über eine beginnende umfassende Veränderung sollte so offen und früh wie möglich durchgeführt werden. Letztendlich müssen die Mitarbeiter alte Gewohnheiten aufgeben und den Unternehmenswandel leben.
- Das frühe Umsetzen erster Aktivitäten zeigt die Wandlungsbereitschaft des Managements und setzt klare Zeichen in Richtung Mitarbeiter.
- Die Messung der erreichten Ziele wird am besten gewährleistet durch einen Rückgriff auf existierende Unternehmenskennzahlen.
- Erreichte Ziele müssen kommuniziert werden.
- Regelmäßige Kontrolle während und über das Projekt hinaus garantieren eine Verstetigung des Erfolges und vermeiden den Rückfall in alte Verhaltensmuster.
Gerne steht Ihnen Ralf Strehlau für weitere Informationen oder für die Zusendung des vollständigen White Papers unter ralf.strehlau@anxo-consulting.com oder unter 06192 40269 0 zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner

Ralf Strehlau
Geschäftsführender Gesellschafter
Weitere Artikel
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr
Der Jahresstart bietet immer die Gelegenheit, in die Planung für das neue Jahr einzusteigen und das vergangene zu überdenken
Kurzfristige Kapitalbeschaffung durch den Verkauf von Unternehmens-Immobilien
Gerade in unsicheren Wirtschaftslagen oder unruhigen Zeiten, in denen sich schlecht planen lässt, kann die kurzfristige Kapitalbeschaffung zu einem entscheidenden Thema werden
Weshalb dauert Nachfolge so lange?
Bis zum Jahr 2026 stehen laut Untersuchungen von STATISTA fast 3,7 Millionen deutsche Unternehmen zur Übergabe an