Strategien für IT, Digitalisierung und KI im Mittelstand - Einfach starten!
24.01.2025 | Artikel von Frank Petermann
Ein Gedanke vorweg. Wenn Sie nach einem Vorgehen zur IT-Strategie suchen, bekommen sie häufig den Hinweis, sich zuerst mit der Unternehmensstrategie auseinanderzusetzen. Aus der Unternehmensstrategie sollen Sie dann die Technologie-Strategie ableiten. Das ist heute anders. Vielleicht ändern die technologischen Möglichkeiten gerade nachhaltig Ihr Geschäftsmodell. Dann treibt die Technologie Ihre neue Unternehmensstrategie. Oder es bieten sich gerade durch neue Technologien wie die KI vollkommen neue Möglichkeiten in der internen Organisation oder in den Kundenprozessen. Aus meiner Sicht lassen sich Unternehmensstrategie und Technologiestrategie gar nicht mehr so richtig trennen. Schauen Sie, ob und wie das eine auf das andere einzahlt. Und legen Sie los. Geschwindigkeit ist ein wesentlicher Faktor
Pragmatische Wege in der Technologie-Strategieentwicklung
Als mittelständischer Geschäftsführer stehen Sie vor der Herausforderung, IT, Digitalisierung und KI voranzubringen – ohne sich in Details zu verlieren. Viele Strategien scheitern an langwierigen Abstimmungs-Prozessen, zu abstrakter Planung, Unsicherheiten oder schnellem Wandel.
Neue Ansätze für eine lebendige Strategie
Statt starrer Pläne setzen Sie auf Flexibilität und kontinuierliche Anpassung. Denken Sie an Ihre Strategie als Baukasten: Beginnen Sie mit einem Überblick, setzen Sie Schwerpunkte, identifizieren Sie Quick Wins und vertiefen Sie die wesentlichen Themen.
Setzen Sie Ihren Fokus auf Themen, die vorne stehen und einen wesentlichen Nutzen für Ihr Unternehmen bieten. Wichtige Maßnahmen können sofort umgesetzt werden, ohne die gesamte Strategie abzuwarten. Es entsteht ein lebendiges Arbeitspapier.
So starten Sie konkret:
- Kleines Team: Wählen Sie ein engagiertes Team aus IT und anderen Bereichen
- Klare Ziele: Definieren Sie, wozu die Strategie dienen soll
- Immer wieder Fokus setzen: Konzentrieren Sie sich zunächst auf das Wesentliche
- Ideen sammeln: Erstellen Sie eine Übersicht über Potenziale und Probleme
- Handlungsoptionen priorisieren: Legen Sie fest, was Ihr Unternehmen am meisten voranbringt
- Quick Wins umsetzen: Starten Sie Maßnahmen, die ohne große Planung möglich sind
- Untersuchungen vorab: Sammeln Sie nötige Informationen für Entscheidungen
- Daraus entsteht eine erste Skizze, die Sie Schritt für Schritt weiterentwickeln
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Ihre Strategie ist dynamisch: Halten Sie Fortschritte fest, kommunizieren Sie offen und bleiben Sie flexibel. Regelmäßige Abstimmungen in einem „Strategiekreis“ helfen bei schnellen Entscheidungen und agiler Umsetzung. Keine langen Diskussionen, nutzen Sie agile Vorgehenswesen.
Die Fragen sind: Was ist jetzt wichtig? Wer kümmert sich um was bis wann?
Fazit
Eine flexible Strategie bietet Sicherheit und Handlungsfähigkeit in einer dynamischen Welt. Mit klaren Prioritäten, pragmatischen Methoden und einem motivierten Team gestalten Sie eine zukunftsfähige IT.
Weitere Artikel
Online Betrugsprävention – Eine unternehmerische Gratwanderung
Waren es vor einigen Jahren fast nur junge Leute, die sich auf ein Online-Shopping-Erlebnis eingelassen haben, so ist das Einkaufen über das Internet inzwischen ein generationsübergreifendes Thema
Künstliche Intelligenz – Wie kann KI die Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens stärken
Künstliche Intelligenz – Ein Begriff, der uns immer wieder im privaten wie auch im beruflichen Alltag begegnet
Chatbots – Die virtuellen Service-Mitarbeiter
09.04.2019 | Artikel von Christian ButtgereitWer kennt das nicht: Eigentlich ist die Frage recht simpel, z.B. „Wann kommt meine Lieferung?“....