Strategie
Langfristiger und nachhaltiger Erfolg braucht eine klar definierte Strategie und Unternehmensziele, die vom obersten Management ausgehend in allen Organisationsebenen und Geschäftseinheiten verankert sind. Ziele, die nur in den Köpfen des Managements vorhanden, können weder gelebt, verfolgt noch weiterentwickelt werden. Eine Organisation mag noch so leistungsfähig sein, wenn die Leistung nicht zielgerichtet erbracht wird, werden Effizienz und Reaktionsfähigkeit (stark) eingeschränkt.
Im Hinblick auf die Geschwindigkeit, in der sich Märkte bewegen, Abhängigkeiten entstehen und Kundenbedürfnisse sich verändern, muss das Unternehmen strategisch angemessen und schnell reagieren können. Eine gute Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteile bleiben nur bestehen, wenn die Unternehmensstrategie an die neuen Gegebenheiten adaptiert werden kann und die Geschäftsbereiche auf die richtigen Ziele ausgerichtet sind.
Wir unterstützen Sie dabei, die Potenziale Ihres Unternehmens jetzt und in der Zukunft zu nutzen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die (digitale) Strategie, die zu Ihrem Geschäftsmodell passt und den langfristigen Erfolg sichert. Zudem begleiten wir M&A-Prozesse und koordinieren bei Bedarf den Verkauf des Unternehmens oder einer Geschäftseinheit.
Schwerpunkte
(Digitale)
Strategieentwicklung
Geschäftsmodellentwicklung
Markt- und Wettbewerbsanalysen
Begleitung und Koordination von M&A Prozessen
Governance Modelle
Ihr Ansprechpartner

Ralf Strehlau
Referenzen
Aufbau eines Management-Informations-Systems im Rahmen einer Unternehmensnachfolge
Das mittelständische Unternehmen ist im aufgrund der bestehenden Nachfolgeregelung von einer deutschen Privat Equity übernommen worden. Im Rahmen...
Durchführung einer Commercial Due Diligence
Von 7 Unternehmen im Rahmen des Aufbaus einer Agenturgruppe Mit dem Ziel eine führende Agenturgruppe aufzubauen, strebt ein deutsches Private-Equity...
Verkauf eines Portfolio-Unternehmens – Bauzulieferindustrie
Aufgrund der strategisch festgelegten Haltedauer wollte sich der Mandant von Anteilen an einer Beteiligung trennen
Wissen
Sanierungsoptionen
Der Schluck aus der Corona-Pulle war zu groß und die vom Staat geforderten Rückzahlungen sind (voraussichtlich) nicht zu stemmen oder die anhaltende Rohstoffkrise hat zu große Spuren in der Kasse hinterlassen
Neuer IDW Standard (ES 16) auf der Zielgeraden
Mehr als Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement – Überblick und Einordnung
Effektive Sanierung – IDW S 6 Gutachten ist vorhanden, aber wer macht jetzt eigentlich die Arbeit
Sanierungskonzepte spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg vieler besonders kritischer Veränderungsprozesse