Einblicke in ein "typisches" Interims-CFO Projekt
22.05.2025 | Artikel von Michael Gawenda
Heute mal etwas weniger Theorie, dafür aber für die Leser*innen ein hoffentlich interessanter und spannender Einblick in ein Projekt aus der Praxis.
Wie sieht ein „typisches“ Interims- und Beratungsprojekt bei der ANXO aus?
Ein typisches Projekt, gibt es so etwas überhaupt? Nein, natürlich nicht. Projekte sind sehr kunden- und unternehmensspezifisch ausgeprägt und hängen stark ab von der individuellen Situation, in der sich das Unternehmen befindet. Davon abhängig sind dann die Komplexität und Herausforderungen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn es erforderlich ist, ein Restrukturierungs- und Transformationsprojekt aufzusetzen.
Unter Restrukturierung versteht man tiefgreifende Veränderungen innerhalb eines Unternehmens, mit dem Ziel, Effizienz zu steigern, Verluste zu minimieren, Schulden abzubauen oder strategisch neu auszurichten. Hier unterscheidet man zwischen:
- Finanzieller Restrukturierung (z. B. Reduzierung oder Umstrukturierung von Schulden, Neuverhandlung mit Gläubigern, Eigenkapitalmaßnahmen)
- Organisatorischer Restrukturierung (z. B. Veränderung der Unternehmensstruktur, Abbau von Hierarchien, Neugestaltung von Abteilungen oder Verantwortlichkeiten, Zentralisierung oder Dezentralisierung)
- Operativer Restrukturierung (z. B. Prozessverbesserungen, Outsourcing, Standortschließungen oder -verlagerungen)
- Strategischer Restrukturierung (z. B. Änderung des Geschäftsmodells, Erschließung neuer Märkte oder Produkte, Desinvestitionen unrentabler Bereiche)
Transformation in einem Unternehmen bezeichnet einen tiefgreifenden, meist langfristigen Wandel, der über eine Restrukturierung hinausgeht. Während die Restrukturierung meist kurzfristige und strukturelle Anpassungen betrifft (z. B. Kosten, Prozesse, Organisation), geht es bei der Transformation um grundlegende Veränderungen der Identität, Strategie und Kultur eines Unternehmens.
Einzelheiten im Projekt
Natürlich kann ich hier aus Gründen der vertraglich vereinbarten Vertraulichkeit keine detaillierten Einzelheiten zum Unternehmen bzw. zur Branche preisgeben.
So viel jedoch als Orientierung: Es handelt sich um eine in Deutschland ansässige Unternehmensgruppe, die mit mehreren strategischen Geschäftsfeldern europaweit tätig ist. In diesem dargestellten Fall geht es konkret um eine Tochtergesellschaft in der Benelux-Region mit einem Umsatz >100 Mio. Euro.
Die Gesellschaft war stets profitabel, hat jedoch durch hohe Mitarbeiter-Fluktuation, nicht gut funktionierende Prozesse, Defizite im Vertrieb und im Customer Care und durch eine Verunsicherung der Mitarbeiter*innen ausgelöst durch unzureichende Führung der Teams kontinuierlich an Profitabilität verloren.
Als Interims-CFO war ich u. a. dafür verantwortlich, den Finanzbereich zu stabilisieren und folgende wesentliche Herausforderungen zu lösen:
- Termintreue und Qualität der Monatsabschlüsse
- Cash Management; Optimierung Cash Conversion Rate (CCC)
- Verlässliche Forecasts und Unternehmensplanungen
- Vorbereitung und Teilnahme an Review Meetings
- Stabilisierung und Schulung des Finanzteams und Neubesetzung vakanter Positionen
- Kompetenter Ansprechpartner und Sparringspartner für den CEO und für den Leiter Vertrieb, Customer Care und Operations
Eine weitere Kernaufgabe war die Steuerung eines Restrukturierungs- und Transformationsprojekts als eine Mischung aus Beratungs- und Interims-Managementaufgabe. Folgende Schwerpunkte waren hier Teil der Aufgabenstellung:
- Verbesserung der Prozesse in den Bereichen Sales und Customer Care mit dem Ziel einer effizienteren Servicequalität und einer verbesserten Customer Retention Rate
- Vertriebsoptimierung/Optimierung Sales Back Office und Customer Care verbunden mit einem neu definierten Kundenfokus
- Verbesserung Vertragsmanagement und Reduzierung Kundengutschriften
- Reduzierung des Einsatzes von Zeitarbeitskräften
- Kontinuierliche ERP-System Optimierungen, um das Geschäftsmodell adäquat abbilden und steuern zu können
Insgesamt also eine sehr weitreichende Aufgabenstellung, die deutlich über die sonst üblichen CFO-Tätigkeiten hinausgeht.
Projektergebnis
Durch neu definierte, stabile Kernprozesse, Verbesserungen im Vertrieb und im Bereich Customer Care flankiert durch ein neu aufgestelltes Finanz- und Controllingteam wurden die Weichen gestellt für eine profitablere Geschäftsentwicklung in der Zukunft. Diese initiierten Veränderungsprozesse zeigten im Projektverlauf bereits ihre Wirkung in Form einer deutlichen Rentabilitätsverbesserung und einer Verbesserung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.
Dieser Projekterfolg war natürlich nur als Team Approach realisierbar, also durch das Zusammenwirken von CEO, CFO, und den Führungskräften aus Vertrieb, Customer Care und Operations inkl. der Mitarbeiter*innen dieser Fachbereiche.
Eine gut strukturierte Projektorganisation verbunden mit einer kooperativen Einbindung der Fachabteilungen war hier der Schlüssel zum Erfolg. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten die Bedeutung und Wichtigkeit von gut organisierten Kernprozessen eines Unternehmens verstehen und aktiv dazu beitragen, diese Prozesse stetig zu verbessern. Für die erfolgreiche Umsetzung der Teilprojekte war es insbesondere wichtig, durch regelmäßige Einzelgespräche das Vertrauen der Mitarbeiter*innen zu gewinnen und der anfänglichen Verunsicherung entgegenzuwirken. Während zu Projektbeginn eine hohe Taktung der Meetings zur Abstimmung und Projektkontrolle notwendig war, konnte diese Taktung im Projektverlauf kontinuierlich gesenkt werden.
Ihr Ansprechpartner
Weitere Artikel
Forderungsmanagement – Prozesse und Organisation
In der aktuellen Wirtschaftslage ist die Liquidität oft der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg oder der Insolvenzreife. Ein effizientes Forderungsmanagement ist von entscheidender Bedeutung
Markenwerte bei Finanzierungen und Sanierungen aktiv nutzen
Die Digitalisierung, neue Kundenanforderungen und Marktentwicklungen stellen viele Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Produktstrategien auf den Prüfstand
Bankengespräche erfolgreich vorbereiten und führen
Finanzierungs- und Bankgespräche sind für Unternehmer entscheidend, um operative Geschäftsaktivitäten und Wachstumsmöglichkeiten für ihr Geschäft sicherzustellen